Schnelleinstieg in das SAP ABAP RESTful Application Programming Model (RAP)

Der Wechsel zu RAP mag zunächst eine Herausforderung sein, aber wir sind zuversichtlich, dass sich Ihre Mühe auszahlen wird. Mit dem Einsatz von SAP S/4HANA gewinnt das RAP-Modell zunehmend an Bedeutung und eröffnet Ihnen die Möglichkeit, innovative und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Leseprobe:

Dieses Buch ist sorgfältig strukturiert und bietet einen tiefgreifenden Einblick in das RAP-Modell der SAP. Wir haben es so gestaltet, dass Sie schrittweise und zielgerichtet durch die verschiedenen Facetten und Potenziale dieses Modells geführt werden.

Das erste Kapitel bildet die Basis für Ihr Verständnis des RAP-Modells. Es befasst sich mit dem Hintergrund und der Motivation hinter dem Buch sowie mit der Evolution des ABAP-Programmiermodells. Hier stellen wir Ihnen auch unsere Ziele für das Buch vor. Wir führen Sie durch grundlegende Konzepte und Beispiele, um ein solides Fundament zu schaffen.

Das zweite Kapitel geht auf die Voraussetzungen ein, die Sie für das Verständnis des Buches benötigen. Wir besprechen die Systemvoraussetzungen und erläutern das ABAP-Flight-Reference-Modell als essenzielle Basis für die späteren Kapitel.

Im dritten Kapitel vertiefen wir uns in die Grundlagen des ABAP RESTful Application Programming Model. Wir beginnen mit einer Einführung in das Thema, bevor wir uns spezifischen Komponenten wie Business Objects, deren Behavior Definition und Implementierung sowie Business Services widmen. Jeder Abschnitt wird durch praxisnahe Beispiele illustriert.

Kapitel 4 widmet sich der Entity Manipulation Language (EML), die der neue Appendix der Programmiersprache ABAP ist. Wir decken verschiedene Anwendungsfälle ab und zeigen Ihnen, wie Sie im ABAP mit dem RAP-Modell Daten lesen, aktualisieren und anlegen. Dieses Kapitel ist entscheidend, um die Interaktion mit Daten im RAP-Modell zu verstehen.

Im fünften Kapitel erkunden wir verschiedene Methodiken im RAP, wie Numbering, Determinations, Validations, Actions, Functions, Unmanaged Save, Draft und Hierarchien. Hier lernen Sie, wie Sie mittels dieser Methoden leistungsfähige und zuverlässige Anwendungen entwickeln.

Kapitel 6 führt Sie in die Welt der Custom Entities ein. Wir erläutern die Konzeption und Implementierung sowie die Vor- und Nachteile dieser flexiblen Datenstrukturen. Sie erfahren, wie Sie Custom Entities nutzen, um Daten effektiv zu filtern und zu aggregieren.

Diese strukturierte Darstellung wird Ihnen dabei helfen, das RAP-Modell der SAP umfassend zu meistern und erfolgreich in Ihren Projekten umzusetzen. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre und viel Erfolg auf Ihrer Reise durch die spannende Welt der SAP-Entwicklung.

3.1 Einführung

3.1.1 Die drei Hauptakteure im RAP-Modell

Das RAP basiert auf drei Hauptkomponenten, die den Weg zu einer effizienten und flexiblen Anwendungsentwicklung ebnen:

  1. ABAP Development Tools in Eclipse for all development Tasks: Die Eclipse-Entwicklungsumgebung erleichtert den Einstieg für Entwickler und unterstützt den gesamten Entwicklungsprozess.
  2. ABAP and CDS: Die Kombination aus ABAP und Core Data Services (CDS) ermöglicht standardisierte Implementierungsaufgaben und eine effiziente Entwicklung.
  3. Frameworks: Das RAP-Modell übernimmt technische Implementierungsaufgaben und erlaubt die Integration von Geschäftslogik in codebasierten Exits.

Durch diese Hauptkomponenten bietet das RAP-Modell eine robuste Grundlage für moderne Anwendungsarchitekturen.

4.1 Anwendungsfälle

Einer der wohl wichtigsten Anwendungsfälle der Entity Manipulation Language (EML) ist der Zugriff auf den transaktionalen Puffer. Diesen Vorgang möchten wir Ihnen anhand des Schaubildes in Abbildung 4.1 erklären.

Abbildung 4.1: Nutzung von EML innerhalb eines BO

7 Fazit und Ausblick

Der Einstieg in das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) stellt, wie dieses Buch ausführlich darlegt, eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Er erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit sowie die Bereitschaft, sich auf neue Konzepte und Herangehensweisen einzulassen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass sich diese Mühe absolut lohnt. RAP bietet ein modernes, effizientes und zukunftsorientiertes Programmiermodell für die Entwicklung von SAP-Anwendungen, die nahtlos in die Architektur von SAP S/4HANA integriert werden können.

Themen

  • ABAP
  • RAP
  • RESTful

Für den Newsletter anmelden und nie mehr Neuerungen verpassen!

Als Dank erhalten Sie 10% Rabatt auf eine Einze-Jahreslizenz für unsere SAP-Lernplattform.1

* Pflichtfelder

1. Einmalig und nur für Neukunden. Der Gutschein ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar und nur bei Espresso Tutorials GmbH einlösbar.

Über uns

In unseren Printbüchern und E-Books servieren wir SAP-Wissen wie einen Espresso: Auf das Wesentliche – angereichert mit konkreten Fallbeispielsen und Videos.

Schlagwörter

  • Analysis
  • Analysis Office
  • Analytics
  • Analyzer
  • Berechtigung
  • BEx
  • BI
  • BPC
  • BusinessObjects
  • BW
  • Cloud
  • Design Studio
  • Einstieg
  • HANA
  • Lumira
  • Performance
  • Web Intelligence
  • SAP
  • SAPUI5
  • S/4HANA
  • SAP Fiori
  • ABAP

© 2011 - 2025 Espresso Tutorials